Aktuelle Ereignisse
Zum 01.07.2023 Eröffnung der Niederlassung in Braunschweig, Rebenring 31 und Intensivierung der Zusammenarbeit mit Studio B12 in Braunschweig. Gemeinsame Entwicklung Virtueller Praktika in verschiedenen Berufsbildern im Auftrag der bbw e.V. Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft.
Juni 2023 Unterschrift bei Diversity als Chance - Charta der Vielfalt für Diversity in der Arbeitswelt
Am 30.06.2023 wurde unser Beitrag beim Springer Verlag eingereicht: "Experimentieren, explorieren und ausprobieren in VR - Erkenntnistransfer aus der Jugend- und Erwachsenenbildung", in Zusammenarbeit mit bbw. e. V. in München, fbb e. V in Nürnberg und bfz e. V. in München. Buchprojekt „Serious Games und Gamification in der schulischen Bildung. Didaktik, Anwendungen und Erfahrungen“ (Hrsg.) Prof. Dr. Wolfgang Becker und Prof.in Dr.in Maren Metz
01.05.2022 Umzug der Firma an einen neuen Standort in der Frundsbergstraße 3 in München.
Herbst 2022 - Veröffentlichung in Engineering Education: Semke, E. Theobald, W. & Genkova, P. (2022). Stereotype Threat and Faultlines Based on Cultural Diversity in Engineering Education in Germany, in The International Journal of Engineering Education Vol. 38, Nr. 3, Tempus Publications
Oktober 2022 - Veröffentlichung des Divirsity-Handbuchs: Genkova, P., Semke, E. & Schreiber, H. Hrsg. (2022). Diversity nutzen und annehmen. Praxisimplikationen für das Diversity Management, Open Access, Springer Verlag
05.07.2021 wurde der KompetenzCheck, den wir zusammen mit MERAMO GmbH in Nürnberg entwickelt haben, mit Comenius EduMedia Siegel ausgezeichnet.
Am 01.07.2021 wurde eine Masterarbeit an der Fakultät für Wirtschaft der Hochschule Augsburg mit dem Titel Kulturelle Diversität in Unternehmen - Schein oder gelebte Realität?, die sich auf unsere Forschung stützt, eingereicht.
Im Juni 2021 wurden wir angefragt, um das Review für zwei Artikel im International Journal of Engineering Education durchzuführen. Im der nächsten Sonderausgabe zum Thema Social Responsibility & Sustainability werden wir selbst mit einem Artikel vertreten sein. (Link zum Journal: https://www.ijee.ie)
Am 27.4.2021 präsentierten wir zusammen mit unserem Kooperationspartner Bildungswerk der bayrischen Wirtschaft - bbw e.V. bei der Tagung Initiative Bildungsketten im Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) das Projekt VWE - Virtual Work Experience. (Programm:Initiative Bildungsketten, Präsentation: VWE)
25.03.2021 die Abschlusstagung des Projekts DNA - Diversität nutzen und annehmen im Rahmen einer Online-Tagung. (Programm: Abschlusstagung) Wir bedanken uns herzlich bei allen Anwesenden für das Interesse und die Teilnahme!
Am 05.03.2021 wurden alle Projektergebnisse der Innovations- und Technikanalyse (ITA) des BMBF im Rahmen des ITAFORUM2021 online vorgestellt. (Programm: ITAFORUM2021, Präsentation: Projektergebnisse)
Am 15.02.2021 wurde ds zweite Erklärvideo mit den Teilergebnissen aus der Hochschule veröffentlicht. (Link zum Video: https://vimeo.com/512700299)
Am 23.10.2020 veranstaltete die IKOBE gGmbH einen Teamtag.
14.10.2020 Veröffentlichung des ersten Erklärvideos mit einer Einführung in unser aktuelles Forschungsprojekt. Mit diesen Videos wird ein digitaler Austausch hinsichtlich der Befunde der Studie DNA - Diversität nutzen und annehmen gefördert. (Link zum Video: https://vimeo.com/468161158)
Ab Oktober 2020: Betreuung einer Masterarbeit zum Thema Diversität in Unternehmen.
Ab SoSe 2020: Umstellung auf Onlinebetrieb für zwei Lehraufträge an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München zu den Themen Wahrnehmungspsychologie und Personalführung und Kommunikationstechniken.
September 2020: Relaunch des Kompetenzcheck21 (KC21) nach Erweiterung um die Digitale Kompetenz und Modernisierung des Designs. (Link zum Übungstest: https://uebung.kompetenzcheck21.de)
Anfang 2020 wurden Onlinetrainer/innen-Lizenzen erlangt. Dr. Edwin Semke ist Professional Online-Trainer/in IHK und Wanda Theobald lernte Online tutorieren beim Goethe Institut.
Ab Januar 2020: Lehraufträge für allgemein berufsvorbereitende Deutschkurse sowie berufsbezogene Deutschkurse u.a. für Münchenstift.
Am 22.01.2020 fand das ITAFORUM2020, eine Konferenz zur Innovations- und Technikanalyse des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, in Berlin statt (Programm: ITAFORUM2020). Im Rahmen des Themenfeldes Kulturelle Diversität präsentierte Dr. Edwin Semke die Zwischenergebnisse unseres Projekts. (Präsentation: DNA-Zwischenergebnisse)
04.11.2019 Präsentation der ersten Ergebnisse aus dem Projekt DNA - Diversität nutzen und anerkennen bei der Europäischen Metropolregion München in der Arbeitsgruppe Wissen um 16 Uhr im Saal A104 der Hochschule München.
Am 30.09.2019 wurde die Tagung der Fakultät "Naturwissenschaften und Mechatronik" (FH 6) an der Hochschule München von Dr. Edwin Semke moderiert. IKOBE gGmbH bedankt sich bei allen Teilnehmer*innen für eine gute Zusammenarbeit und eine sehr angenehme Atmosphäre.
Am 17.09.2019 Stakeholder-Treffen am Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) mit Beteiligung IKOBE gGmbH. Wir unterstützen mit aller Kraft die Vernetzung und den Austausch in der Wissenschaft und bedanken uns sehr herzlich für die Einladung zu diesem wichtigen Forum!
Am 25.07.2019 fand mit unserer Beteiligung die Abschlussveranstaltung der 1. Projektphase von "Virtual Work Experience" an der Mittelschule an der Ichostraße in München statt.
06.05.2019 Auftakt-Workshop zum Thema "Virtual Work Experience" im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.
01.04.2019 Kooperationsgespräch mit dem Vizepräsidenten der Hochschule München, Herrn Prof. Stumpp. Beginn der Interviewphase im DNA-Projekt.
28.02.2019 Startup Workshop an der Technischen Hochschule Wildau bei Berlin. Coach vor Ort: Dr. Edwin Semke.
14.02.2019 Tagung des ITA-Forums in Berlin. Hier stellten wir unser Projekt DNA - Diversität nutzen und anerkennen vor. Weitere Informationen finden sich unter Forschung.
Am 12.12.2018 hält Dr. Edwin Semke von IKOBE gGmbH auf dem 14. Bayerischen Berufsbildungskongress in Nürnberg ein Impulsreferat zum Thema "Interkulturelle Berufsorientierung - Vielfalt leben und kulturelle Unterschiede verstehen."