Beratung
Unternehmenspersönlichkeit auf der Basis des GründerChecks
Während in den Anzeigen für eine Stelle stets neben der Qualifikation auch von Persönlichkeitseigenschaften wie Teamfähigkeit oder Flexibilität die Rede ist, fehlt in der Beratung der Existenzgründer oft der Bezug zur Persönlichkeit. Der GründerCheck gibt Auskunft über Eigenschaften (Traits), die eine/n Gründer/In in besonderer Weise dazu qualifizieren, die Gründungsaufgabe zu bewältigen, die unerwartete Probleme zu meistern und insgesamt stressfreier zu agieren. Sollten die Merkmale (noch) nicht in gewünschter Ausprägung vorliegen, können Sie diese gezielt verbessern oder trainieren. Auch durch eine smarte Teamzusammensetzung können etwaige Schwächen gut ausgeglichen werden. Das allerdings gelingt nur dann, wenn man genau weiß, was man will und kann.
Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an:
IKOBE Institut für Kompetenz und Begabung gemeinnützige GmbH
Dr. Edwin Semke
Frundsbergstraße 3
80634 München
Tel.: 089 / 370 234 06
E-Mail: edwin.semke@ikobe-ggmbh.de
Web: www.ikobe-ggmbh.de
Berufs- und Studienberatung auf der Basis des BerufsChecks
Der BerufsCheck wurde 2001 nach wissenschaftlichen Kriterien vom Münchner IKOBE-Institut für Kompetenz und Begabung entwickelt. Er vergleicht Ihr persönliches Profil mit Anforderungen der meisten anerkannten Berufe und grundständigen Studiengänge. Die Berufsprofile werden laufend von Testpsycholog/innen und Berufskundler/innen aktualisiert und weiter entwickelt.
Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an:
IKOBE Institut für Kompetenz und Begabung gemeinnützige GmbH
Geschäftsführung: Dr. Edwin Semke
Frundsbergstraße 3
80634 München
Tel.: 089 / 370 234 06
E-Mail: edwin.semke@ikobe-ggmbh.de
Web: www.ikobe-ggmbh.de
Interkulturelle Beratung unter Verwendung des MIKS - Münchner Interkulturelle Kompetenz Skala
MIKS gibt Ihnen Auskunft über den aktuellen Stand Ihrer Interkulturellen Kompetenz. Das Basismodell der interkulturellen Entwicklung geht auf M.J. Bennett (1986 und 1993) zurück und postuliert 6 Entwicklungsstufen, von der vollständigen Verleugnung der kulturellen Unterschiede bis zur integrativen Fähigkeit, kulturelle Verhaltensmuster zu verstehen und zu akzeptieren.